Meldung vom

Freie Plätze im Frühjahr

Im März und April gibt es noch vereinzelt freie Seminarplätze. Schnell sein lohnt sich!

Verbessere deine Verhandlungsfähigkeiten, nutze die Gelegenheit und lerne, wie man gute Reden hält oder vertiefe deine Kenntnisse im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht unter Berücksichtigung der besonderen Aufgaben von Führungspersonen.

Diskussions- und Verhandlungstechnik 2

Spätestens zur Betriebsversammlung stellt sich für jedes BR-Gremium die Frage: „Wer hält hier eine Rede?“ In diesem Seminar lernen wir Schritt für Schritt, wie wir zu einer gelungenen Rede kommen.

Themen:

  • Verhandlungstechniken und ihre Einsatzfelder
  • Grundlagen der Kommunikation
  • inhaltliche und strategische Vorbereitung zur Verhandlungsführung
  • Verhandlungen aktiv lenken und leiten
  • Umgang mit Emotionen, Stress und schwierigen Verhandlungspartnern
  • Verhandlungen in akuten Konfliktsituationen
  • komplexere Fallbeispiele und Verhandlungsübungen
  • Verhandlungen abschließen und dokumentieren

Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt anmelden

Redetechnik 1

Spätestens zur Betriebsversammlung stellt sich für jedes BR-Gremium die Frage: „Wer hält hier eine Rede?“ In diesem Seminar lernen wir Schritt für Schritt, wie wir zu einer gelungenen Rede kommen.

Themen

  • Redehemmungen - Ursachen und Auswirkungen
  • Freies Sprechen, selbstbewusstes Auftreten
  • Reden nach Stichworten
  • Verständlich reden
  • Arbeitstechniken bei Gliederung und Aufbau einer Rede
  • Mehrfache Redeübungen mit Videoauswertung
  • Reden auf Betriebs- und Abteilungsversammlungen

Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt anmelden

Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für erfahrene Vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte

In diesem Seminar werden die wichtigsten Inhalte aus den Seminaren BR.1 bis BR.3 und aus den Arbeitsrechtsseminaren aufgefrischt, ergänzt und unter Berücksichtigung der besonderen Aufgaben von Vorsitzenden, Stellvertretern und freigestellten Betriebsratsmitgliedern vertieft.

Themen

  • Rechtsstellung der Betriebsratsvorsitzenden und der frei gestellten Betriebsratsmitglieder – Verantwortlichkeiten und Rechte im Verhältnis zu Betriebsratsgremium und Arbeitgeber
  • Personalplanung und personelle Einzelmaßnahmen (§§ 92 bis 102 BetrVG)
  • Informationsrechte des Betriebsrats und ihre Durchsetzung (§§ 80/2, 90, 92/1, 106/2, 111, 23/3, 119 und 121 BetrVG)
  • Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
  • Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag, Gesetze: Was gilt wann für wen unter welchen Bedingungen?
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten (§§ 80, 90, 92a, 111 bis 113 BetrVG)
  • Aktuelle arbeitsrichterliche Entscheidungen

Seminar nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Jetzt anmelden